…war einer der Sprüche meiner Großmutter.
In einer Dose im Küchenbuffett hatte sie immer „Gespartes“.Sehr zu meinem Vorteil.
Diese Weisheit gilt in vielen Bereichen.
Der Gärtnergatte liebt Wärme,ja Hitze sogar.
So kamen wir zu unserem wassergeführten Kamin,der unser ganzes Haus beheizt und das kosten-und energiesparend mit Holz.
Die Holzfällerei,gemeinsam mit dem Wissenden,ist nicht dokumentiert,da gab es diesen Blog noch nicht.Zu gegebener Zeit hole ich das nach,so wie auch das Holzspalten mit dem Holzspalter einen Beitrag verdient hat.
Nun, gehackt muss das Holz auch werden und damit komme ich zum Thema.
Vorsorge treffend legt der Gärtnergatte einen in kamingerechte Stücke zerteilten Holzvorat an.
35 Grad sind seine liebste Temperatur und Holz zum Hacken gibt es in ausreichender Menge.
Ein Hackstock ist vorhanden
und so geht es los.
Im Schweiße seines Angesichts, zerteilt der Gärtnergatte Scheit um Scheit.
Er ist mein Held.
Es steht zu vermuten,dass ich auch den Winter bei 35 Grad Innentemperatur verbringen werde.Was soll’s?So kann ich die Sommerkleider auch im Winter tragen.
Eine Menge ist geschafft und eine weitere Menge steht noch an.
Fröhlich klingt das Geräusch der Axt durch den Garten und Nachbar’s Katze sucht sich einen sicheren Ort.
Ist doch ihr liebster Mausausguck auf dem Holststapel gelegen.Heute ist ihr hier deutlich zu viel Unruhe und die Späne fliegen ihr um die Puschelohren.
Ein ansehnlicher Vorat ist geschaffen
und ich locke den Gärtnergatten mit einem Eiskaffee zur Pause in den Schatten.
Auch ich kann Vorsorge treffen.
Pause mit Eiskaffee für den eigenen Helden. Wie schön.
Stimmt:-D
Ich mopse Mama Löwenherz bei jedem Besuch ein paar besonders schöne Holzscheite, die dann im Garten vom Haus am Ende des Weges einen Platz finden. Bezahlt wird mit Aufstapelhelferey. Und als Durstlöscher gibts Zitronenwasser im Zuckerrandglas. Hach…
Zitronenwasser im Zuckerrandglas…,eine feine Mama Löwenherz haben Sie.
Und ja,natürlich,manche Holzscheite sind kleine Kunstwerke in sich.Die werden nicht verheizt,die stehen schmückend im Garten.Schmetterlingsflatternde Sommergrüße sendet Ihnen, ganz die Ihre,Arabella
Hackstock – nie gehört (naja, ich stamme ja auch Hessisch-Lummerland = Hackklotz).
Vor möglichen eiszeitlichen Abkühlungen sind Sie dank des Gärtnergatten gefeit. Und fur die innere Wohltemperierung sorgten Sie – was könnten einem da noch widerfahren an Unbill?
Mit sturmaufkommendbedecktsonnigdrückendheissen Grüssen vom Schwarzen Berg, Ihr Herr Ärmel (Fenster schliessend)
Verehrter Herr Ärmel,schön Sie zu sehen.
Ja das Sächsische,kennt nicht den Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre und macht jedes noch so edle Dessert zum Kompott.Und hackt auf Stöcken anstatt sie zum wandern zu benutzen.Eija, da gan mon nischd machen.
Schön,dass Sie zu Gast sind,Sie fehlten mir ein wenig.
Quallenwolkensommergrüße,habe die Ehre,Ihre Arabella.
Dass ich Sie nicht vergessen habe, versteht sich, „doch nur vor einem ist mir bang: Die Zeit ist kurz, die Kunst ist lang“ … Viele Verpflichtungen und allerhand Arbeiten halten mich derzeit zeitlich an kurzer Leine…
Dann danke ich umso mehr für Ihre Zeit und die freundlichen Worte.
Guten Morgen.
Grüßen Sie mir einmal den Gärtnergatten. Diese Holzspalterei hat doch einiges für sich und ist in vielerlei Hinsicht der Wortschnitzerei vorzuziehen, wie überhaupt das Arbeiten in einem Garten, wo tatsächlich Lebendiges im Wachsen und Vergehen zu beobachten und umhegen ist, während bei den Worten und den Gedanken dahinter, nun ja……….ich wünsche einen schönen Tag Ihnen und dem Gärtnergatten
Lieber Herr Hund,im Garten lüftet der Gärtnergatte den Kopf,damit er über juristischen Akten nicht verstopfen möge.Oh,wie wird er sich über Ihre Grüße freuen.
Herzlich Willkommen in meinem Garten.Sie sind ein sehr gern gesehen Gast.Ich danke herzlichst.Ihre AraBELLa
Und den schönen Tag den wünsche ich Ihnen ebenso,dann bis zur nächsten Weltherrschaft.
Am liebsten mag ich das Bild mit dem ansehnlichen Holzvorrat hinter dem zarten jungen Walnuß(?)baum. Da schließt sich ein Kreis. (Und Helden. Und Eiskaffee. Den mag ich sowieso immer.)
Ja,ein junger Walnussbaum,der aber schon einen Winter überstanden hat.
Du meinst ein gepflanzten Baum,für einen gefällten Baum?
Dazu.
Hinterm Garten liegt der Wald.
Für den Wald hat der Gärtnergatte einen Brennholzwerbungsberechtigungsschein (heißt wirklich so).Das wiederum bedeutet,wenn Holz schwach geworden ist oder wenn Sturmschäden vorliegen,holt der Gärtnergatte ebendieses als Feuerholz. Wir heizen also umweltfreundlich und halten den nahe liegenden Wald gesund.
Auch sonst sind wir ganz großartig;-).
Liebe Grüße und ich danke herzlichst für den Besuch.
Hauptsache er trifft immer und hackt sich nichts ins Bein der Gärtnergatte….
Zeit sparen und später davon haben wäre auch noch ein Gedanke.
Ich passe gut auf ihn auf.
Stimmt,ein guter Gedanke,den benutze ich bald,mopse ihn sozusagen.;-)
Mein Großvater pflegte die Abwandlung: Spare in der Schweiz, dann …
Ein kluges Leitbild..,Großväter braucht die Welt.
Das ist immer gut. Das kenne und kann das auch. LG. Wolfgang
Wichtig finde ich mit allem sorgsam umzugehen. Wegwerfgesellschaft mag ich nicht.
Liebe Grüße