Der Wildrosen um korrekt zu sein.
Eigentlich wollte ich’s für die Hagebutteseite aufheben, aber dir verrät ich es jetzt schon.
Das kommt vom germanischen „hagan“ für Dornenstrauch und von b(h)u für dick,rund.
Guten Abend lieber Lu.
nicht verzagen – Wiki fragen -:))) nehme mal der schwer arbeitenden Arabella die Mühe der Antwort ab und hoffe, sie ist damit einverstanden , garniere die Antwort auch mit etwas Musik… habe das aber auch so nicht gewußt, was da alles über die Hagebutte steht:
Als Hagebutten (auch Hägen, Hiefe, Hiffen, Hiften, Rosenäpfel, Hetschhiven, Hetscherl, Hiven, Hetschepetsche, Mehlbeere) bezeichnet man die ungiftigen Früchte verschiedener Rosenarten, besonders der Hundsrose. Der Namensteil Hag- weist auf das Vorkommen der Pflanze (Rosa canina) an Hecken hin, während der zweite Teil des Namens Butte dem alten Lautstand des süddeutschen Butz, Butzen (Verdickung) entspricht.
Am besten gefällt mir Hagebutte als Streusel auf der Hagelbutter… 😉
Guten Morgen, 😉
Haha 🙂
Nun, sie scheint aber nicht mit ihrem Schicksal zu hadern! 😉
LG
AnDi
😀
Warum heissen die Früchte der Rosen bloß Hagebutten?!
Weisst du das?! 🙄
Der Wildrosen um korrekt zu sein.
Eigentlich wollte ich’s für die Hagebutteseite aufheben, aber dir verrät ich es jetzt schon.
Das kommt vom germanischen „hagan“ für Dornenstrauch und von b(h)u für dick,rund.
Guten Abend lieber Lu.
nicht verzagen – Wiki fragen -:))) nehme mal der schwer arbeitenden Arabella die Mühe der Antwort ab und hoffe, sie ist damit einverstanden , garniere die Antwort auch mit etwas Musik… habe das aber auch so nicht gewußt, was da alles über die Hagebutte steht:
Als Hagebutten (auch Hägen, Hiefe, Hiffen, Hiften, Rosenäpfel, Hetschhiven, Hetscherl, Hiven, Hetschepetsche, Mehlbeere) bezeichnet man die ungiftigen Früchte verschiedener Rosenarten, besonders der Hundsrose. Der Namensteil Hag- weist auf das Vorkommen der Pflanze (Rosa canina) an Hecken hin, während der zweite Teil des Namens Butte dem alten Lautstand des süddeutschen Butz, Butzen (Verdickung) entspricht.
Uhj, danke. Ich hab’s einfacher,aber ähnlich erklärt.
Guten Abend, liebe Karin.