Ein Männlein steht im Walde oder Hagebuttenmarmelade

image

Diesen Schatz habe ich mir gesammelt, nur ein klein wenig dabei  die Hände zerkratzt, aber nicht weiter schlimm. Allein dieser Anblick ist es wert.
Hagebuttenmarmelade ist reich an Vitamin C und regt den Appetit an.
Nun, deswegen brauche ich sie nicht, ich setze mich nur an den gedeckten Frühstückstisch.
Der Tee duftet mit den frischen Brötchen um die Wette und der Gärtnergatte hat mir alles auf‘ s Liebevollste bereitgestellt. Da kommt der Appetit von allein, selbst bei meiner morgendlichen Verschlafenheit.
Die angenehme Säure der Hagebuttenmarmelade ist das was ich an ihr so sehr schätze.
Dafür nehme ich auch die aufwendige Herstellung in Kauf, ich habe einen Trick gefunden und erzähle ihn euch gleich.
Beim Pflücken der „Götterfrüchte“, wie die alten Griechen sie nannten, verging die Zeit wie im Flug. Ich dachte an die zarten Blüten und ihren Duft und jede leuchtend rote Frucht lachte mir entgegen.
Nun werden sie gewaschen,  dann kommt Friemelarbeit.
Die Stiele und Blütenansätze müssen entfernt werden, damit mir dabei nicht langweilig wird, singe ich das Kinderlied von Hoffmann von Fallersleben dazu.
„Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm. Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um. Sag, wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald allein, mit dem purpurroten Mäntelein?“
Fertig, alle Hagebutten sind zum Kochen bereit.

image

Nun brauche ich zu den
1 Kg Hagebutten noch dazu,
1 Kg Gelierzucker 1:1,
1 Päckchen Zitronensäure,
reichlich 1/4 l frischen Orangensaft.
Die Früchtchen setze ich mit 1/2 l Wasser an und lasse sie nach dem Aufkochen reichlich 30 min köcheln. Überschüssiges, nicht verdampftes Wasser gieße ich ab. Dann sehen sie so aus

image

und ein Duft nach Herbstwäldern zieht durch die Küche.
Der anstrengendste Teil folgt jetzt, ich habe ihn mir erleichtert. Und zwar so.
Die Hagebutten haben sehr harte Kerne, die den Genuss der Marmelade unmöglich machen würden. Also weg damit.
Eigentlich mit sehr aufwendigen Durchdrücken durch ein Haarsieb. Dazu braucht man Geduld und Bärenkräfte. Über beides verfüge ich nicht im ausreichenden Maße.
Her mit dem Pürierstab und zzzzsssch, alles klein, aber immer noch mit Kernen und als entsetzlich klebriger Brei.
An das Mus kommt sowieso Orangensaft,  warum also nicht gleich?
Ich gebe 1/4 l Orangensaft dazu und verrühre ihn. Sollte das Mus immer noch sehr fest sein, ruhig weiter Saft zugeben, bis eine gut zu rührende Konsistenz hergestellt ist.
Diese geschmeidige, zähflüssige Masse lässt sich nun leicht durch ein Haarsieb drücken,

image

und schwups,  da ist das schönste Hagebuttenmus.

image

Nun kommt der Gelierzucker (unbedingt 1:1) und die Zitronensäure dazu und wird nach dem Aufkochen unter ständigem Rühren noch weitete 5 min gekocht.

image

Die sauber ausgespülte Gläschen stehen bereit und werden umgehend heiß befüllt, fest verschraubt und umgedreht aufgestellt.
Nach kurzer Zeit können sie wieder umgedreht werden und nun zeigt sich auch die schöne rote Farbe der Marmelade.

image

Eins für meine Frau Mutter, eins für die Schaukelinhaberin und den Rest verputzte ich selbst.
Eine kleine Kostprobe habe ich mir schon abgefüllt.

image

Köstlich; süß, ,sauer, ganz leicht auch nach Orange schmeckend ist diese alte Hausmedizin gerade richtig für die kommenden feuchten, kalten Tage.
Ach übrigens, wenn du nun Hagebutten pflücken gehst, lass ein paar hängen.
Die Vögel lieben sie genauso sehr wie ich

image

und holen sie sich im Winter.

66 Gedanken zu „Ein Männlein steht im Walde oder Hagebuttenmarmelade

      1. Herr Ärmel

        Welche Frage vor dem Frühstück…
        Liebe Menschen und zu kurze Nächte und zu viel.. ~~~
        Frühmorgendlichevorfrühstücksgrüsse aus dem Regenwald

        PS: ja klar, ich fühle mich wohl – rechtfeinen Dank für die Nachfrage

      2. arabella50 Autor

        Das ahnte ich schon nach dem ersten Satz ;-).
        Herzlich danke ich für Ihre Wünsche. Regen haben wir zur Genüge.
        Und die Marmelade ist gelungen.
        Herzliche Grüße, Ihre Arabella

  1. Toettchen

    Wie schnell aus der Hundsrose eine Männlein wurde, ein purpurrotes Männlein mutiert aus einer strahlend weißen Blüte. Das ist ja fast der umgekehrte Weg, den der Schmetterling durch die Raupe nimmt.
    Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen Toettchen

    Antwort
    1. arabella50 Autor

      Guten Morgen lieber Herr Toettchen,
      zum Glück nur fast.
      Die Zartheit hat die Frucht nicht mehr, schön finde ich sie auch.
      Bis gestern war beides nebeneinander zu bewundern. Nun habe ich, bis auf einige, die Früchte geerntet und der starke Herbstregen von heute Nacht hat die Blüten zerstört.
      Zurück bleibt die Marmelade auf dem Brötchen.
      Danke für Ihre freundlichen Wünsche, Ihnen wünsche ich das Gleiche. Ihre Arabella

      Antwort
      1. arabella50 Autor

        Pssst, mit Handy, ich lege es sofort zur Seite. Ich frühstücke aber schon seit 1 Stunde und so sind Sie indirekt zu Gast ( da bleibt mehr Marmelade für mich;-) ).

  2. Herr Hund

    Seit 1 Stunde?
    In einer Stunde könnte ich mich durch eine inhabergeführte Bäckerei mit angeschlossenem Café fräsen……….

    (Nein, nein, so schlimm ist es nicht mit mir)

    Antwort
      1. arabella50 Autor

        Darf ich erläutern: der Lieferant bzw. Hersteller ist bei uns auch der Verteiler.
        Der Brötchenlieferant ist der Gärtnergatte, er legt vor.
        Die Marmeladenherstellerin bin ich, ich schmiere also auf.
        Wir haben noch das Amt des Truchsess und des Seneschall zu vergeben.
        Obwohl in deutschen Landen ist dies ja ein Amt.

  3. giselzitrone

    Sehr lecker meine Mutter hat die früher immer gemacht ,wir mussten sie als Kinder immer sammeln.Wünsche dir einen schönen Tag und ein gutes Wochenende viele liebe Grüße Gislinde

    Antwort
  4. maribey

    Jetzt verstehe ich auch, warum der werte Herr Hund bei mir schrieb, er versinke in deiner Hagebuttenmarmelade… sehr gut nachvollziehbar… 🙂 Er blubbert schon, liebe Arabella…

    Antwort
  5. Lis

    Gratulation!
    Diese Arbeit macht sich heutzutage fast keiner mehr. Ich habe mir früher auch diese Arbeit gemacht…jetzt nicht mehr, Marmelade wird bei uns sehr wenig gegessen. Brauche Sie nur zum backen.
    Wünsche Dir ein schönes Wochenende und viel liebe… ❤ lich Lis

    Antwort
    1. arabella50 Autor

      Bring den passenden Schal mit, wir setzen uns auch im Herbst auf die Bank. Ein Kaschmir-Seidengemisch ist warm, weich und gut zu brauchen.:-D 😀 😀 😀 😀 😀

      Antwort
  6. marliesgierls

    Super, ich habe mich noch nie rangetraut, eben wegen der Kerne, aber mit deinem Trick werde ich es auch mal wagen, denn ich glaube dir gerne, dass der leckere Geschmack die Arbeit wieder wett macht. Liebe Grüße Marlies

    Antwort
  7. keinbisschenleise

    Rezept sofort geklaut
    und wird garantiert nach gemacht !

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, denn an die Hagebutten habe ich mich bisher nie rangetraut 😉

    Ein schönes Wochenende
    und einen lieben Gruß

    Uschi

    Antwort
  8. AnDi

    Liebe Arabella,

    nun sitzen wir hier uns tippen Dir, ein Kinderlied summend, diese Zeilen… 😉

    Hagebuttenmarmelade… was für eine Farbe! Hm, wo bekommen wir jetzt Hagebutten her?

    LG und noch einen schönen Tag
    AnDi

    Antwort
  9. martinakunze

    Ich lache vor allem über das“Fräsen durch eine inhabergeführte Bäckerei mit dazugehörigem Cafe „und ich lache besonders laut über die „Hegebuttenschwimmflügelchen“…..finde kaum die Tasten vor lauter Lachen…:) 🙂
    Deine Marmelade ist der Hit. Und wieder lernte ich bei dir. In harter Tagesarbeit, aus der damals eine Nachtarbeit mit Stirnlämpchen wurde, versuchte ich diese harten Körnchen zu entfernen. Ich hatte irgendwann das Gefühl, es werden mehr und nicht weniger. Und dann reicht es mir. Alles in den Topf, kam mir als Idee. Ich wusste damals noch nicht wie mir geschah. Ich kochte das Ganze mit diesen zauberhaften Dingern ein. Mein erste Marmelade wurde zum außergewöhnlichen Risikofaktor meiner Beißerchen. Dabei ist Hagebutte so gesund. Das Brötchen und ich, wir fühlten uns sehr gestört. Seither schenke ich jedem Hagebutten-Strauch nie mehr als ein kurz-knappes „Tach“. Ab heute wird wieder gelächelt und gepflückt – genau, den Quirli-Whirli-Stab. Sie werden wirklich damit zermalmt? Ich verlasse mich auf dich. Bei Zahnbruch sende ich dir ein Foto zu..
    Hee.Hee.
    Quirli-whirli vereinfacht es ungemein….ooohhhh, gleich am Rhein steht ein Riesen-Hagebutten-Busch….Strauch…wie auch immer….es wird sich herangepirscht..
    DANKE.
    Deine gerechte Aufteilung gefällt. 🙂
    Sonniges wünsche ich dir.

    Antwort
    1. arabella50 Autor

      Vorsicht!!!!!!!
      NEIN,das pürieren genügt keinesfalls! !!!
      Das dadurch schneller hergestellte Mus verwandelt sich durch die Zugabe von Orangensaft in eine Masse,welche sich deutlich leichter durch ein Haarsieb streichen lässt. Tun musst du dieses bitte unbedingt. Schau doch noch mal in den Beitrag über das Foto mit dem Sieb!
      Ganz liebe Grüße, Arabella

      Antwort
      1. martinakunze

        Achso ach schade….. Aha, der Orangensaft macht es leichter. Clever, clever. Ähm…In jedem Fall noch sieben. Ooo-ka-y. Ich danke dir herzlich. Gerettet….
        Danke, danke….martina winkt dir zu.

      2. martinakunze

        Zahbruch per Foto, „getöteter Hagebuttenstrauch per Post Hee.Hee.

        ICH bin auch froh, dass du mich darauf hinweisen mochtest, dass der Wassermann in mir zu schnell las.Ich war einfach überzuckert von dem Quirli Gedanken. Ich weiß dein „Vorsicht!!!!“ sehr zu schätzen. Uff, ja!!! Danke. Ich lache 🙂

  10. Pingback: Das Schöne vom Tag | Teil 2 Einfach(es) Leben

  11. Arno von Rosen

    Liebe Arabella, diese Marmelade muss ich einfach machen, alleine schon wegen des schönen Tricks und weil ich diese zuletzt bei meiner Großmutter gegessen habe. Da meine Finger sich von den fast 5kg Pflaumen erholt haben, steht der Hagebuttenmarmelade nicht mehr im Weg – dankeschön 🙂

    Antwort
  12. Pingback: Hagebutte oder Hundsrose (Rosa canina) oder Hagebuttenmarmelade | Teil 2 Einfach(es) Leben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s