Gulasch erinnert mich an Ungarn, Ungarn erinnert mich an Österreich und beide Länder zusammen natürlich an die k&k Monarchie zu der noch die Tschechoslowakei, Slowenien, Kroatien und Serbien gehörten.
Die Damen der hohen Häuser und ihre oft unglücklichen Lebensläufe interessieren mich vor allem deshalb, weil an ihnen die Stellung der Frau im Wandel der Zeit zu erkennen ist.
Am Hofknicks kommt und kam keine vorbei.
Perfekt darin, ist die in Wien lebende, mir liebe Frau Myriade von
http://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/, mein Sternchen.
Seinen Ursprung hat der Knicks als Höflichkeitsbezeugung in der Antike. Mit dem Beugen des Knies zeigte man Hochachtung vorm Gegenüber an.
Beim Hofknicks wird das linke Bein zurück gesetzt, beide Knie leicht angewinkelt und der Kopf kurz nach vorn gebeugt.
Diese Ehrenbezeugung ist nur noch in Adelskreisen üblich.
Ein wenig, aber wirklich nur ein klein wenig, vermisse ich solche Höflichkeiten im Alltag.
Zurück zu Österreich, zurück zu Ungarn, zurück zum Gulasch.
Gulyás sind im Ungarischen Rinderhirten und das Gulasch ihre Speise und dies seit dem Mittelalter.
Ein Eintopf der Magyaren, eigentlich, über offenem Feuer, oft im Freien gekocht ,mit viel Paprika und Rindfleisch. So war das ursprüngliche Bauernessen.
Erst später fand es Aufnahme in die bürgerliche Küche in der feineren Form des Ragout .
Die Fleischsorten variieren, meist als Gemisch von Rind- und Schweinefleisch. Aber auch Pferd und Schaf sind möglich und natürlich Wild.
Mein Gulasch besteht klassisch aus Rinder-und Schweinefleisch , das ist aber auch schon das einzige Klassische daran.
Paprika fehlt bei mir als Gemüse und Gewürz gänzlich.
Dafür finden sich getrocknete Pilze in großen Mengen darin und verleihen dem Gericht Farbe und würzigen Geschmack.
Für ca. 4 – 5 Personen braucht man:
1kg Rinder – und Schweinefleisch, gemischt aus der Oberschale,
1kg Zwiebeln
eine Hand voll Trockenpilze
Tomatenmark
Rotwein
Salz
Pfeffer
Butterschmalz
Im Schnellkochtopf lässt sich dieses Schmorgericht auch in kürzerer Zeit zubereiten. Lange habe ich mich gegen die Anschaffung eines solchen Topfes gewehrt, jetzt möchte ich ihn nicht mehr missen.
(Jawoll, lieber Gärtnergatte, ich kann auch Einsicht zeigen.)
Nun also, direkt im Schnellkochtopf brate ich das Fleisch in Butterschmalz an, wenn es angeröstet ist, kommt ein wenig Tomatenmark dazu, das auch noch einmal angeröstet wird.
Dann salze und pfeffere ich das Gericht.
Inzwischen habe ich die Zwieben geschält und in grobe Stücke geschnitten. Sie müssen reichlich dazu, anderes Gemüse findet sich in meinem Gulasch nicht. Die Zwiebeln sorgen für einen milden Geschmack und die Bindung der Soße.
Während dies alles wieder weiter anbrät, nehme ich eine Hand voll Trockenpilze
und weiche sie in knapp einem Liter Wasser ein.
Die Zwiebeln sind angeröstet und ich löschte das Ganze mir einem Schuß Rotwein ab, den ich auch wieder einreduzieren lasse.
Wenn das geschehen ist, lösche ich nochmals mit der Brühe der eingeweichten Pilze ab
und gebe gleichzeitig die Pilze in den Topf.
Das riecht schon mal ziemlich verlockend.
Deckel drauf (Glück auf) und ca 1 Stunde im Schnellkochtopf garen.
Bereite ich das Gericht am Vorabend zu, lasse ich es dann in Ruhe über Nacht abkühlen und durchziehen.
Es reicht aber auch eine halbe Stunde, um den Druck langsam vom Topf zu nehmen und das Gericht in Ruhe fertig garen zu lassen.
Wenn es beim Öffnen des Deckels so aussieht
ist alles in Ordnung.
Ein feiner Pilzduft zieht durch den Raum, ein Glück das die Nudeln, die es diesmal dazu gibt, fertig sind.
Wer mag, kann das Gulasch mit einer Mehlschwitze leicht binden, meist reichen die Zwieben dazu.
Es ist auch möglich, gleich beim Anbraten etwas Mehl über das Fleisch zu stäuben.
Mir gefällt mein Teller
und mein kleiner Gast scheint auch zufrieden.
Die Schaukelinhaberin interessiert sich (noch) nicht für Prinzessinen und Knickse.
Aber was ein gutes Gulasch ist, weiß sie schon. Schließlich fließt ein ganz klein wenig ungarisches Blut in ihren Adern.
Gulasch gab es gestern auch bei mir. Mit viel Zwiebeln, aber leider ohne Pilze, die hatte ich vergessen zu kaufen. Getrocknete habe ich leider nicht im Haus. Es war aber auch so sehr lecker.
Das glaube ich gern, gerade habe ich an dich gedacht und dein schönes Bild bewundert.:-)
Guten Morgen
Einen schönen guten Morgen auch dir.
Guten Morgen, Arabella
Eines haben Sie vergessen: Wurstgulasch. Als ich noch ein kleiner Herr Hund, also Welpe, mir das liebste Gulasch. Ohne Pilze. Ohne Zwiebeln (glaub ich). Ohne TamTam. Es hieß so und damit war es Gulasch. und soooo lecker.
Freundlichst
Ihr Herr Hund, ausgewachsen
P.S. Mein Gulasch gestern war nicht mit Wurst, dennoch lecker.
Wurstgulasch kennt der Sachse nicht, aber etwas, was Sie bestimmt zum Schmunzeln bringt.
Spaghetti mit Jagdwurst. Die Wurst wird gebraten und gibt’s direkt über die Nudeln. Ordentlich Edamer darüber und wir sind glücklich.
Andre Länder, andre Sitten.
Guten Morgen mein lieber Herr Hund, Weltherrscher und Gewinner.;-)
Ich komm nicht mehr mit. Warum wird hier überall gratuliert?
Da ist man mal ein paar Tage… und weiß schon nicht mehr wohin!
Der Abend wird für Recherchen herhalten müssen!
Guten Morgen, liebe Arabella, und die herzlichsten Glückwünsche mit Hofknicks überreicht.
Herzlichsten Dank, der Knicks ist gelungen.:-D
Gestern war 30. Hochzeitstag mein Schatz, danke für die Wünsche.:-)
Ja, ja! Das kann ich mir (vielleicht) merken. Unser Häuptling spricht zu eurem Ehrentag.
Ich freue mich ja schon, wenn ich mal diejenige bin, die das x-fache an Hochzeitstagen in petto hat und die Worte sagen „darf“, die ich am Tage 0 hörte und seither nicht mehr vergaß: Ich wünsche euch, dass ihr wie wir (diese zwei Worte muss ich Angesichts der Situation wohl weglassen), also ich wünsche euch, dass ihr jeden Tag miteinander den Weg beschreitet und dabei immer glücklicher werdet!
Danke Marga, ich danke dir sehr.<3
Schmackofatz 🙂
Ich hatte zwar letzte Woche schon Gulasch, doch ich glaube es gibt in sehr zeitnah noch einmal 😉
Guten Morgen, meine liebe Blumenfee!
Danke, für den schönen Namen, auf ins Feenland.:-)
Abgesehen vom tollen Gulaschrezept sind bei den Erinnerungen auch nicht die wunderbaren Süßspeisen zu vergessen, die es in den genannten Ländern gibt… 🙂
LG
Maccabros
Dafür schlägt mein Herz besonders.
Einen guten Morgen 🙂
Gulasch gerne !
Und mit Verlaub frech.
Zwei Dinge gehen gar nicht.
Hofknicks und Mehlschwitze.
Stattdessen.
Herz und Beurre manié
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Mehlbutter
Recht hast du, die Mehlbutter ist Klasse und eigentlich ähnlich wie meine Mehlschwitze, die ich aber kaum mache.
Knicks, huij, bin schon weg…;-)
Und schon wieder! Und das schon am Wochenanfang: Der Herr Hund hat schon wieder hier geschnuffelt bevor ich meinen Kommentar loswerden konnte…
Mein Lieblingsgulaschgericht wird anders zubereitet, es lebe also die Abwechslung.
Bei breiten Bandnudeln finden wir wieder zusammen.
Nein, dies ist nicht der Grund meines Kommentars.
Ich sehe ein ganz bei der Sache seiendes Kleinkind mit einem Kaffeelöffel bei der Arbeit.
So feinen Kinderhänden empfehle ich dringend ein Kinderessbesteck bestehend aus Schieber und Querlöffel.
Montagmorgensiebensonnigfrischkalte Grüsse vom Schwarzen Berg
Ich bitte um Vergebung, die Schaukelinhaberin besitzt ein solches, isst aber noch nicht allein.
Ihr Gulasch interessiert mich, ich hoffe auf Hinweise.
Herrlichsonnenüberstrahlte Grüße, Ihre Arabella
Allerschlichtetstes Rezept: Nur Rind, scharf anbraten, rausnehmen, Zwiebeln glasig schwitzen, voher geschälte und anschliessend kernlos passierte Tomaten dazu (wenns ganz schnell, also unter zwei Stunden gehen soll auch feinstes Tomatenmark), Mit sehr trockenem Rotwein ablöschen, ca. köchelns reduzieren, Fleisch wieder dazu, ordentlich Rosenpaprika dazu, ca. 2 Stunden köcheln lassen, evtl. mit geringen Mengen Rotwein auffüllen.
Der Gulasch ist bestens, wenn die Stücke noch fest sind, sich jedoch mit der Zungen am Gaumen zerdrücken lassen.
Dazu gibts feine sehr breite Bandnudeln. Ich bevorzuge luftgetrocknete Garofalo.
Zur Not schlinge ich in meiner Gulaschgier jedoch auch Birkel, 3Bimmel oder ähnliches industriell hergestelltes Hartweizenzeuchs runter 🙂
Montagmorgensiebensonnigfrischkalte Grüsse vom Schwarzen Berg
Sehr köstlich, Danke.:-)
tschulligung: es muss heissen ca. 15 Minuten köchelnd reduzieren….
Ich habe nichts anderes gelesen.
Nachträglich, dennoch nicht minder herzliche Glückwünsche zu Ihrem Ehrentage, liebe Arabella, seyen hier noch in den Gulasch grebelt, als Kerbelgrüße sozusagen. Alles Gute, Ihre Käthe.
Liebe Käthe, was wäre die Welt ohne Kräuter und die lieben Menschen, die sie duftend verstreuen.
Herzlichen Dank und freundlichst, ganz die Ihre, Arabella.
Lecker. Höflichkeitsknicks. Es rumpelt hier. Bin ich. Dieses über kreuz nach hinten, Knie zusammen., Kopf vornüber..Mist… hingeschlagen. Ich ehre. Ich ehre. …Ähm, die Fingerchenstellung von der allersüßesten Schaukelinhaberin finde ich überaus interessant. Der Zeigefinger schliesst den Kreis. Mudra, Yoga… Little Hildegard von Sachsen trägt schon – neben feurigem Halbungarischem – wertvolles Wissen in sich! 😀
Interessant und spannend die Historie zum K&K, zum Gulasch der Gulàys . Wortherkunft…Zwiebeln reichen zum Binden – wieder etwas gelernt…Danke!!! Wie sähe unser Leben nur ohne die Zwiebel aus?….*seufz…
Deine wunderschöne Fotoserie mitten aus dem Kochleben schafft es, mich hungrig zu machen. Wir haben es jetzt 10.30 Uhr. Ich habe noch nie zuvor Appetit auf Gulasch um 10.30 Uhr verspürt…
Ich glaube, ich koche dir das heute nach….
Knicks.
Vor der Köchin ziehe ich den Hut, fein, ich freue mich.
Die Schaukelinhaberin ist ein kleiner Wildfang und am Liebsten im Freien.
Yoga dürfte für sie genau das Richtige sein.
Du und deine klugen Ideen, 😀
Von unterwegs: bin Gulasch kaufen…
Hungääär….
Wildfang, hee.hee… ungarisches Halbblut……Tanzt, tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren. (Pina Bausch) Genau richtig, laufen und toben und Körper & Natur spüren.. stärkt die Herzwurzeln, Erdverbundenheit. Ja, Yoga für Kinder in den Schulen wäre wirklich etwas Sinnvolles….statt blaue Flecken, weil sie am Reck kleben oder nach ihrem doppelten Salto auf harte Matten knallen.
Im Tibet ist Meditation ganz normal an den Schulen.
Märchen & Medition für Kinder, liebe Arabella..
Du….und deine Idee…im Garten: Gehmeditation, lauter kleine Zwerge barfuß, geschlossene Augen, jedem Schrittgefühl vertrauen lernen,….om om…schnuppern an Kraut & Blumen, ..im Haus…anschließend die schönsten Märchen….
Geschichten vom Vertrauen, von der Liebe, vom Mitgefühl, vom Teilen, von Zuversicht, vom Fühlen..von Wind & ausgebreiteten Armen, .vom Licht, von der Kraft der Worte, .Sternschnuppen, die auf sie fallen,
Na, liebe Frau Geschichtenerzählerin, welches Märchen wäre dein erstes?
Arabella`s Wonderland….
In diesem Sinne..
m.
Mein liebstes Märchen ist von Andersen.
Das Gänseblümchen und die Nachtigall.
Wenn du wüsstest, was mir seine Worte sind. Aber du weisst es ja.:-)
„Wenn ich wüsste, was dir seine Worte sind…“
Ich versuch`s mal:
…ein Leben wie ein kleines Märchen….Nur Liebe führt zum Glück…im Märchen kann man es wagen, ihr zu folgen….das innere Kind in uns…glückliche Kindertage…traumnah, voller Fantasie, alles wird unzensiert ausgedrückt: Hass, Zorn, Angst, ..und wenn eine Mutter die Märchen vorliest, dann kann geschehen, was will – da ist Vertrauen und Schutz an der Seite.
Es sind Abenteuer zu bestehen – wie im realen Leben: Riesen, Zwerge, Zauberer. An solchen Aufgaben wachsen wir, verlieren wir unsere Ängste…
Ohne ein vorgelesenes Märchen ging`s nie ins Bett…
Im nächsten Leben wäre ich gerne Illustratorin…ich erinnere mich an die Faszination der Bilder….alles schien so lebendig.
Andersen war schon ein sehr besonderer Schreiber…..
Gehört mit in die Zeit der Romantik, Biedermeierzeit..nannte man sie auch, Rückzug in das Private oder auch Vormärz-Zeit, also die Zeit vor der März-Revolution 1848….war mal Teil einer Semesterarbeit….hat mich sehr fasziniert, hängt noch…:).
Däumelinchen liebte ich, Das hässliche Entlein….Prinzessin auf der Erbse, …ja und die kleine Meerjungfrau zum Meerschaum werdend….sind schon tiefinnige Märchen…
„..und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute….“
Wenn man Glück hat, kann man glücklich werden.
Nur die Hoffnung nie aufgeben.
PS: Das DDR-Fernsehen war Weltmeister im Märchenfilm zeigen….oh, oh, wirklich schöne Filme wurden ausgestrahlt..
Ja, die Märchenfilme waren herrlich, Samstag Nachmittag kamen sie in der „Flimmerkiste“.
In Andersens Märchen wird nicht immer alles gut, aber ich mag seine Sprache, so geschlossen und dicht und lebendig, wie deine.
Ja, genau die Flimmerkiste…habe ich geliebt.
Ging da nicht immer ein Mann auf einen alten Holzboden und kramte in Filmrollen..weißhaarig…?
Oh Arabella, du ziehst mich zurück in Kindheitstage…das waren so ur-gemütliche Zeiten….Der kleine Muck…
Auch Grimms Märchenwelt ist nicht wenig grob.
Andersen schreibt…..
Bitte…..
ahhhhhhhhhhhhhh, schreib doch so etwas nicht….
bin weg….schnell……vor Schreck haben sich meine Haar gekräuselt…..:)
Nee, das war Willi Schwabes Rumpelkammer, da gab’s alte Filme.
In der Flimmerkiste war Professor Flimmrich Chef. Das Medium Fernsehen war ein völlig anderes als heute.
Ich würde meine Kinder heute kaum noch Fernsehen lassen.
Die Löckchen stehen dir gut.;-)
Ohhhh, wie lieb,dass du meine Hofknicks-perfektion erwähnst
Ich habe die Knickserei als Kind tatsächlich noch gelernt, neben anderen nötigen und unnötigen Fertigkeiten …
Also das ungarische Gulasch kenne ich gut, hatte ich doch, wie sich das für eine Wienerin gehört, eine ungarische Großmutter. Pilze gehören zum Original nicht dazu, dafür viel Paprika. In Wien fällt Gulasch unter die ganz beliebten Gerichte, die es praktisch in jedem Wirtshaus (=Gasthof) gibt.
Ich verabschiede mich kurzfristig von diesem ebenso schönen wie freundlichen Blog und seiner
liebevollen Besitzerin ❤
Danke für’s Schauen. Grüße an den Atlantik und viel Vergnügen mein Sternchen.
Liebe Grüße 🙂
guten morgen du liebe,
ich nehme an, es hat gemundet! so entsteht hier auch das gulasch. wir sind ja nicht soooo weit auseinander. 🙂
seit der jäger in der nähe wohnt, gibts auch ab und an mal wild, welches ich sehr gern mag. einzig die pilze bereiten mir in diesem jahr sorge. sie wuchsen viel zu früh schon im august. da haben wir keine getrocknet. nun gibt es keine mehr seit vielen wochen. im glas gähnt leere. 😦
gekaufte champinons mussten gestern schon ins risotto! schlimm.
und ich gratuliere natürlich sehr gern zu 30 gemeinsamen jahren! *und knickse hier dafür*
Vor 2 Jahren hätten wir unseren Steinpilzvorrat im Mai zusammen und danach war Ruhe.
So riesig war die Ausbeute in diesem Jahr leider auch nicht, wir essen zum Glück nicht so gern gebratene Pilze, so das es zum Trocknen reichte.
Vielen Dank für die lieben Wünsche, du Liebe.
Ich hoffe, dir geht’s gut.
Ganz liebe Grüße zu dir.<3
wir trocknen auch hauptsächlich! aber haben es verpasst. was solls. unser sonntagsbraten gestern war auch ohne pilze köstlich.
wieder genesen bin ich zurück im alltag 🙂
habe aber grade gesehen, dass diese woche eine kurze ist. dank der angeschlagenen thesen luthers gibts ja freitag frei. bei dir auch, oder? 🙂
Ja, bei mir auch. Jubel.
Ich brauche den Tag um den Garten fertig zu machen.
Schön, dass du dich wieder wohl fühlst. Bis bald.:-)
Ich mag Rezepte immer gern. Beim kochen bleibt es aber meist japanisch. Wir haben so unseren eigenen Geschmack und Magen. Aber rein deutsche Gerichte versuchen wir auch ab und an, ändern sie dann aber zu unseren Gunsten ab 😉
Unser japanischer Freund, der nun wieder in seiner Heimat ist, machte oft köstlichste Nudelsuppen zum Frühstück.
Die vermisse ich sehr und bekomme sie nicht so hin.
Liebe Grüße an euch
Japaner sind schon komisch, was Essen betrifft 😉
LG von Elfchen und mir.
Liebe Grüße zurück.
liebe arabella, die besten wünsche zum jubiläum. und eine portion gulasch bitte. 🙂 ich wünsche einen schönen wochenstart und viele, schöne jahre! liebe grüße von nebenan.
Du Liebe, ich danke dir so sehr.
Noch nie habe ich so viele gut gemeinte Wünsche bekommen.
Meine lieben Grüße zu dir kommen mit der nächsten besonders schönen Wolke.
Siehst du sie?:-D
❤ ❤ ❤
Und weil das mit dem Gulasch nicht geklappt hat, gibt es jetzt Spaghetti mit Pesto. Hjamm.
*Servietteumbinde*
Einen schönen Tag für Dich!
Und danke für die schöne Wolke. 🙂
Sehr lecker 🙂 🙂 🙂
Liebe Grüße ❤
Gulasch, ein wunderbares Gericht!
Hast Du Dich schon mal mit Kaiserin Elisabeth beschäftigt? Eine sehr interessante Frau und weit weg von der Romy-Schneider-Version.
LG und einen schönen Abend
AnDi
Ja, außer ihrer Liebe zu Heine verbindet mich nichts mit ihr.
Sei mir nicht böse, ich halte sie für eine enorme, magersüchtige Egoistin. Auweia, hoffentlich verehrst du sie nicht.
Verehren kann man das nicht nennen. Ich finde sie einfach nur interessant. Aber sie hatte definitiv auch ihre schrägen Eigenheiten! 🙂
LG
Diana
Interessant auf jeden Fall, allein durch ihre herausragende Stellung.
Liebe Grüße und Wünsche für einen gelungenen Abend.:-)
Gulyás ist die Gulaschsuppe, das Fleischgericht nennt sich pörkölt. Hab ich als Ungarntourist in den Achtzigern gelernt. Die Tschechoslowakei hingegen gibt es auch nicht mehr.
Ist aber alles kurzweilig zu lesen…
Verehrter Herr Theomix, Sie haben recht, das Gulyás ist die Gulaschsuppe der Hirten, später wurde sie zum Ragout. Das habe ich (fast) so geschrieben.
Und natürlich gibt es die Tschechoslowakei nicht mehr, ich erwähnte sie im Zusammenhang mit der k&k Monarchie, die es auch schon (seit 1918) nicht mehr gibt.
Im übrigen wohne ich sehr nah an der Grenze zu Tschechien und bin immer wieder gern dort. Auch um Gulasch zu essen.
Einen schönen Abend und liebe Grüße .
Ich lese zz am Smartphone, das verkürzt die Sicht. Daher habe ich das wohl übersehen, Pardon.
Das ist ja nicht schlimm.:-)
Liebe Grüße, ich nutze immer mein Smartphone für WP und kann Sie dahingehend gut verstehen.;-)
Janeinhilfe – und Danke. 😉
😀 Schön, dass Sie bei mir lesen, darüber freue ich mich sehr.
Umgekehrt genauso. 🙂
Fein.:-)
Ungarisches Gulasch ist wirklich etwas Feines. Das gibt es bei mir öfter einmal in den unterschiedlichsten Varianten.
Liebe Grüße von der Silberdistel
Dann bin ich auf deine Zubetreitungsart neugierig.
Schnurr, um’s Bein schleich, schnurr.;-)
Zwei Varianten kannst Du bei mir nachlesen und zwar hier http://buecherstaub.wordpress.com/2012/03/05/schmorfleisch-a-la-tschikosch/ oder hier zum Beispiel http://buecherstaub.wordpress.com/2011/04/13/heute-ungarisch/ Aber es gäbe da noch viel mehr aus meinem Lieblingskochbuch.
LG und hab einen schönen Abend
Befreit, liebe Silberdistel , erlöst aus Ketten, die ihn banden.
Wäre auch zu schade gewesen bei dem köstlichen Inhalt.
Herzlichen Dank, ich habe plötzlich Hunger.:-)
Na, fein 🙂 Ich habe ständig,Hunger wenn ich bei Dir lese *lach*
😀 😀 😀
Gute Nacht liebe Silberdistel .
Gute Nacht 🙂
Vielen Dank, dann hab ich mit dem Rezept vom Herrn Ärmel schon 3 neue Varianten und der Herr Hund hat auch noch ein Geheimrezept.
Das ist eine gute Ausbeute finde ich.
Dankeschön.
Na dann viel Spaß beim Nachkochen und vor allem beim Testessen. 😀
❤
Schau mal in Deinen Spamordner. Ich befürchte, mein letzter Kommentar ist dort gelandet.
LG
Oh, ich eile….
Bevor ich auf das sehr sehr lecker aussehende Gericht eingehe, möchte ich meine Liebe zu Ungarn und Österreich mit ein paar Worten bekunden. Auch wenn es den Hofknicks nicht mehr gibt, so ist einiges von dem wunderbarem Scharm dieser beiden Länder übrig geblieben. Ein *Küss die Hand* bzw. * Kezét csókolom* oder wenn man mit *gnädige Frau* angesprochen wird, ist doch einfach nur schööööööööön, gell 😉
Durch zwei Nichten, die in Ungarn aufwuchsen, lernte ich ein bisschen was von der nicht leichten Sprache und war stets begeistert, wie weich das alles klang.
Ja liebe Arabella, du hast wieder mal Erinnerungen geweckt, die mich sehr erfreut haben…danke ❤
Dein Gulasch, den ich übrigens meist nur aus Rind zubereite, ist ansonsten dem Meinen punktgenau gleich. Von einem sehr alten Koch lernte ich mal, die gleiche Gewichtsmenge wie das Fleisch, an Zwiebeln dazu zu geben und seit dem liebe ich ihn noch mehr….
und jetzt habe ich Hunger *grins
Das halb Fleisch, halb Zwiebeln kenne ich auch. Meist schaff ich’s nicht ganz mit den Zwiebeln.;-)
Mir machen deine Kommentare immer viel Freude.
Liebe Grüße zu die.]3
Danke, mir geht es so mit deinem Blog
und ich grüsse dich ❤ lichst zurück.
❤
Hunger!
Großen.
Mit einem Male.
Dubistschuld.
Mit Smiley
und Hungergruß
Ele
😉
Und alles aufgegessen…
Stückchen Schokolade gefällig?:-)
Pingback: Sonntagsschmaus – Serviettenknödel | Teil 2 Einfach(es) Leben
Was für ein tolles Gulasch, aber da müssen ja viele Gäste kommen, bei der Menge 😉
Meist nehme ich davon Mahlzeiten mit auf Arbeit.:-)