Fette Henne ( Sedum telepium)

image

Sedumarten gibt es an die Hundert, diese ist die wohl bekannteste, die Sorte Herbstfreude.
Die anspruchslose Staude wächst überall dort,  wo sonst nichts wächst.
Sie liebt nährstoffarme Böden, eine Überdüngung lässt sie eingehen.
Hervorragende Wasserspeicher sind ihre fleischigen Blätter.
Fette Henne blüht von September bis November und ist somit ein Herbstschmuck.
Schon im Sommer ist sie mit ihren noch grünen, dann weißen, ungeöffneten Blüten eine Pracht.

image

Später färbt sie sich rosa und leuchtet nach dem Öffnen der letzten kleinen Blüten fast weinrot.

image

Sedum telepium, ihr lateinischer Name, stammt vom indo-griechischem König Thelephos ab, der Mitte des ersten Jahrhunderts vor Christus lebte.
Die Herkunft der Pflanze wird mit Europa, China und Korea angegeben. Das Reich König Thelephos lag jedoch zwischen Afghanistan und Pakistan.
Egal.
Die Fette Henne ist eine Kreuzung zweier Sedumarten und hervorragend für unser Klima geeignet, sie ist extrem Frost- und Winterhart.
Die kleinen einzelnen Blütensternchen wirken wie eine einzige große Blüte und sind eine ideale Bienen- und Insektenweide.

image

Die Blüten sehen auch getrocknet gut aus und sind in Herbst- oder Weihnachtsgestecke perfekte Blickfänger.
Ein Rückschnitt nicht verwendeter Blüten sollte zum Schutz der Pflanze erst im Frühjahr erfolgen. Dann kann man sie gleichzeitig durch Wurzelteilung vermehren und verjüngen.
Auf einfachste Weise lässt sich Fette Henne über Stecklinge vermehren.
Einmal hatte ich eine Blüte über den Winter zur Dekoration in wenig Erde gesteckt,  als ich im Frühjahr aufräumen wollte, hatte die Blüte Wurzeln geschlagen.
Eine wirklich anspruchslose und schöne Pflanze eben.

image

12 Gedanken zu „Fette Henne ( Sedum telepium)

    1. arabella50 Autor

      Geräucherte Fette Henne?
      Ich glaube kaum. Hier bei uns im nahen Erzgebirge werden in Crottendorf Räucherkerzchen hergestellt. Fette Henne ist nicht dabei, sie verfügt nicht über die notwendigen ätherischen Öle.
      Das Ergebirge kennt ja viele Räuchermänneln, geschnitzte und gedrechselte . Nicht ganz so meins, aber ein klein wenig räuchere ich zum Advent mit.:-)

      Antwort
      1. magguieme

        Stimmt. Ätherische Öle hat sie nicht. Hätte ich auch selbst drauf kommen können 🙂
        Somit geht sie glatt als Zierpflanze durch, oder?

      2. magguieme

        Irgendwann wurde der Mauerpfeffer wohl auch als Heilmittel eingesetzt. Wofür und wie ist aber – bei der oberflächlichen und schnellen Suche – nicht zu lesen. Und giftig fürs Zentralnervensystem.

      3. arabella50 Autor

        War zu schnell weg, Pardon.

        Also, und Mauerpfeffer soll Blutdrucksenkend und Viamin C spendende sein.
        Sicher jedoch in einer spezifischen Art, die ich nicht sofort weiß, da müsste ich schauen.
        Also, nur schön ist sie nicht.;-)

    1. arabella50 Autor

      Lieber Ernst, schön, dass du bei mir reinschaust.
      In die Seiten meines Blogs „verirren“ sich wenige;-)
      Man kann fast unter 4 Augen plaudern.
      Auf einer Seite, ich glaube Zitronenmelisse, haben wir sogar ein Parfum für Marga gefunden;-)
      Liebe Grüße an dich.

      Antwort
      1. ernstblumenstein

        es kommt nicht auf die Menge an liebe Arabella. Ich fühle mich eh nicht wohl in der Masse, also lieber unter 4 Augen lach ;-). Mich interessieren Pflanzen, Heilkräuter auch sehr, bin hingegen in Sachen Parfum eine Flasche 😦 lach. Tschau

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s