Salbei ist als Heil – und Küchenkraut, bekannt seit der Antike.
Seinen Namen hat das, in Südeuropa wild wachsende, Kraut vom altrömischen Salvia salvatrix ,was die rettende und heilende Pflanze heißt.
Bei uns ist Salbei ein Gartenschatz.
Er wirkt antibakteriell und findet als Mundwasser gegen Zahnentzündungen und Halsweh Anwendung.
Auch er ist eine vergessene Heilpflanze.
In der Antike und im Mittelalter hatte er seine Hochzeit.
Stärkt er doch das Nervensystem, löst Verkrampfungen, verleiht Ausgeglichenheit und hilft gegen chronische Müdigkeit.
Gerade in unserer schnelllebigen Zeit, sollte man ihn nutzen.Er sorgt für mehr Gelassenheit,regt gleichzeitig an und stärkt den Blutkreislauf.
Salbei ist ein Heilkraut, vor allem für Frauen.
Jungen Mädchen reguliert er den Hormonhaushalt, Frauen in den Wechseljahren mindert er den Schweißausbruch.
Er verhilft Schwangeren zur leichteren Geburt und verhindert Frühgeburten.
Zudem erhält er die Schönheit der Haut und ein Absud auf den Haarboden gebracht, verhindert Haarausfall.
In der Küche ist er eine geschätzte Zutat.
Salbeibutter auf Nudeln, was braucht der Mensch mehr, um gut zu essen.
Nur im milden Klima kann der Salbei im Freien überwintern.
Leichten Frost hält die Pflanze stand, wenn sie gut abgedeckt ist.
Ab August sollte die Pflanze nicht mehr geschnitten werden, wenn sie im Freien überwintern soll.
Nach mehreren Versuchen ihn im Garten überwintern zu lassen, ziehe ich ihn im Topf.
Hier muss darauf geachtet werden, die Pflanze nicht zu überwässern, sie liebt es sonnig.
Meine Topfpflanze nehme ich bei Frost in’s Haus.
An milden Tagen Stelle ich sie in’s Freie, damit sie genügend Licht bekommt.
Ihre herrlich lila Blüten sind der schönste Dank.
ein Gartenschatz! wie wahr!
Deinen letzten Satz wollte ich hier gerade darunter schreiben, wie lustig, Du isst das auch so gerne. 🙂
Ja, ein gutes Essen .
Liebe Grüße und ich wünsche einen fröhlichen 2. Advent.
Herzlichen Dank, das wünsche ich Dir auch. 🙂
🙂