Der wissenschaftliche Name stammt aus dem Griechischen und leitet sich ab von den Wörtern hêméra für Tag und kállos für Schönheit.
Nur für einen Tag währt die Schönheit der einzelnen Blüte und darin ist ihr deutscher Name Taglilie begründet.
Da die Pflanze in Horsten wächst,tut dies ihrer Pracht keinen Abbruch.Am neuen Tag gibt es auch eine neue Blüte.
Die ausdauernde,mehrjährige Pflanze ist in Mitteleuropa und Ostasien ursprünglich beheimatet.
Seit über 1000 Jahren ist die Taglilie in der chinesischen Gartenkunst verwurzelt und findet auch in der traditionellen chinesischen Medizin Anwendung.In einigen Gebieten Chinas wird sie zum Dachdecken verwendet.
In unserem Garten wächst die gelbrote Taglilie.
Ihr Anblick ist unser Vergnügen.